
By Ulrich Schafer
Read or Download Der Crash des Kapitalismus: Warum die entfesselte Marktwirtschaft scheiterte und was jetzt zu tun ist PDF
Similar german books
Like New! !!
Datenbankentwicklung in IT-Berufen GERMAN
Mit Hilfe der derzeit verbreitetsten Datenbanksysteme - MS entry und MySQL - werden die Grundlagen von Datenbanksystemen an praktischen Beispielen behandelt. Die leicht nachvollziehbare Darstellung ist anwendungsorientiert und wird durch viele Übungen ergänzt. Ein kompaktes Lehrbuch für die Thematik Datenbanken im Berufsfeld IT-Berufe.
- Transgene Tiere
- Liebe und Partnerschaft mit dem inneren Schweinehund
- Kauderwelsch, Japanisch Wort für Wort
- Bildungssoziologie: Einfuhrung in Perspektiven und Probleme
Extra resources for Der Crash des Kapitalismus: Warum die entfesselte Marktwirtschaft scheiterte und was jetzt zu tun ist
Example text
Sie wollten dafür sorgen, dass die Wirtschaft gleichmäßig wuchs und die Preise stabil blieben. Selbst die Zinshöhe durften die Banken nicht nach Belieben bestimmen. In Deutschland legte der Bundeswirtschaftsminister bis in die sechziger Jahre die allgemeinen Konditionen fest. In den USA schrieb die berüchtigte »Regulation Q« den Geldhäusern vor, welches Maß die Zinsen einzuhalten hatten. Für Girokonten durften amerikanische Banken ihren Kunden sogar überhaupt keine Zinsen zahlen. Dies verändert sich nach dem Nixon-Schock.
Die Devisenbörsen und die reale Wirtschaft – sie haben heute kaum noch etwas miteinander zu tun. Die Finanzmärkte entwickeln sich zu einer riesigen Geldmaschine, zu einem Ort der Gier und des schnellen Geschäfts. Banken werfen neue, riskante Finanzinstrumente auf den Markt, die nur noch wenige Menschen verstehen. In den siebziger Jahren tauchen immer häufiger sogenannte Derivate auf. Dies sind Finanzprodukte, Der Weg zur entfesselten Marktwirtschaft 45 deren Wert sich aus der Entwicklung anderer Wertpapiere ableitet.
Schon bald bilden sich drei Schulen he- Die Vordenker des modernen Kapitalismus 33 raus. Sie unterscheiden sich darin, welche Rolle sie dem Staat zuweisen. Und wie vehement sie an die Allmacht des Markts glauben. Die Vertreter der Freiburger Schule, gegründet unter anderem von Walter Eucken, billigen der öffentlichen Hand den größten Einfluss zu. Der Staat soll verhindern, dass Unternehmen zu viel Macht erlangen und Kartelle entstehen. Er soll zudem eine »marktkonforme« Sozialpolitik betreiben.