
By W. Maier, O. Benkert (auth.), Prof. Dr. Hanns Hippius, Prof. Dr. Gregor Laakmann (eds.)
In dem Buch werden Symposienbeitr{ge zum Thema "Chancen und Risiken eines neuen Ansatzes in der Depressionstherapie" wi- dergegeben. Das Symposium fand anl{~lich der Markteinf}hrung eines neuen selektiven Serotonin-Reuptake-Hemmers statt und referiert das Wissen zu diesem Themenkomplex. Es werden so- wohl die theoretischen Grundlagen der Depressionsbehandlung aus heutiger Sicht dargestellt als auch }ber erste klinische Erfahrungen mit selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern ausden U.S.A. berichtet. Desweiteren wird }ber die weltwei- te Erfahrung mit diesen Pr{paraten referiert und im element darauf eingegangen, welche neuen M|glichkeiten sich f}r die Therapie depressiver Erkrankungen ergeben.
Read or Download Depressionstherapie: Chancen und Risiken eines neuen Ansatzes PDF
Best german_12 books
Aktuelle Therapie des Kardiakarzinoms
Ausgehend von den diagnostischen Möglichkeiten und den grundlegenden pathologischen Befunden werden in diesem Buch alle gängigen Operationsverfahren einschließlich der palliativen Verfahren ausführlich abgehandelt. Eine neu erarbeitete Klassifikation des Kardiakarzinoms wird angegeben. Die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnene Chemotherapie wird ausführlich dargestellt.
Männliche Sexualität: Fruchtbarkeit und Potenz
Physiologisch bedingte Störungen der Sexualität. - Fruchtbarkeit und Potenz — eine verbreitete Begriffsverwirrung. - Aufbau und Arbeitsweise des männlichen Fortpflanzungsapparates. - Als sufferer in der andrologischen Sprechstunde. - Erworbene Hodenunterfunktionen. - Angeborene Hodenunterfunktionen. - Ein Chromosom zu viel.
- Psychosomatische Probleme in der Gynäkologie und Geburtshilfe
- Juni 1996, Nürnberg
- Drogenmissbrauch und Gesetzgeber: Methodik und Möglichkeiten einer optimalen Kontrolle des Missbrauchs von Drogen und Arzneimitteln
- Prostaglandine in Gynäkologie und Geburtshilfe: Symposium am 22. und 23. Mai 1981 in Homburg/Saar
- Delir und Delirprophylaxe in der Intensivmedizin: Eine Standortbestimmung
- Grundlagen der organischen Geochemie
Extra info for Depressionstherapie: Chancen und Risiken eines neuen Ansatzes
Example text
Die Tabelle 3 zeigt keine Veranderungen in TabeUe 3. Das Schlaf-EEG und Fluoxetin REM-Latenz (min) REM-Dauer (min) REM-Prozent REM-Dichte Gesamte Schlafdauer (min) Schlafeffizienz (%) Stadium 3-4 Dauer (min) T1 (ohne Medikation) (n = 7) T2 (unter Fluoxetin) (n = 7) 94,0 65,2 15,8 2,2 408,9 84,8 14,3 166,6 49,6 12,0 2,7 408,8 83,2 4,0 (33,7) (31,3) (6,1) (0,4) (52,8) (8,7) (17,5) (82,7) (18,0) (4,2) (0,7) (44,4) (10,6) (5,9) 40 A. J. Rush el. al. REM-Dichte (Durchschnitt flir REM-Perioden 1-3), Gesamtschlafdauer, GesamtschlafqualitiH oder der Dauer der Stadien 3 oder 4.
QRS-Komplex sowie Verzogerung der intraventrikularen Uberleitung werden nicht hervorgerufen (Halper u. Mann 1988). Bei geriatrischen Patienten mit normalem EKG wurden keine Veranderungen beobachtet (Feighner u. Cohn 1985). Allerdings wurde die Wirkung von Fluoxetin bei Patienten mit kardialer Vorschadigung bisher noch nicht untersucht. Hautausschlag (Rash) wurde bei 3 % der mit Fluoxetin, 4 % der mit Trizyklika und 2 % der mit Placebo behandelten Patienten berichtet. Der makulopapulose Ausschlag tritt haufig wahrend der ersten drei Behandlungswochen im Gesicht auf und juckt in der Regel nicht.
PSG Publication, Littleton, MA Jenike MA, Buttoplh L, Baer L, Ricciardi J, Holland A (1989) Open trial of ftuoxetine in obsessive-compulsive disorder. Am J Psychiatry 146:909-911 Laakmann G, Blaschke D, Engel R, Schwarz A (1988) Fluoxetine vs amitriptyline in the treatment of depressed out-patients. Br J Pychiatry 153 (SuppI3):64-68 Lader MH (1988) Fluoxetine efficacy vs comparative drugs: An overview. Br J Psychiatry 153 (SuppI3):51-58 Lemberger L, Bergstrom RF, Wolen R, Farid NA, Enas GG, Aronoff GR (1985) Fluoxetine: Clinical pharmacology and physiologic disposition.