
By Hans Joachim Störig (Hg.)
Fortdruck der 2., durchgesehenen und veränderten Auflage 1969, unter Hinzufügung eines Verzeichnisses >Ausgewähltes Schrifttum<
Read Online or Download Das Problem des Übersetzens PDF
Similar german_15 books
Jeder kennt jemanden, der unfreiwillig alleine geblieben ist. Einige Männer und Frauen – sogenannte Absolute newbie – hatten sogar noch nie einen companion und somit die Möglichkeit, sexuelle Erfahrungen zu sammeln. Wie lässt sich Partnerlosigkeit erklären? Robin Sprenger stellt die bestehenden Erklärungsansätze aus Soziologie, Psychologie und Evolutionspsychologie vor.
Führt Handelsliberalisierung zu Modernisierung und Demokratisierung? Diese Frage untersucht Jakob Farah im vorliegenden Band am Beispiel des Assoziierungsabkommens zwischen der ecu und Algerien, dessen Kern aus einer Öffnung der algerischen Volkswirtschaft besteht. Mit ihrem modernisierungstheoretischen Ansatz im Rahmen ihrer Mittelmeerpolitik, versuchte die ecu seit 1995 nicht nur die Volkswirtschaften der südlichen Mittelmeer-Partnerländer zu reformieren, sondern rechnete ebenso mit positiven Effekten auf der politischen Ebene, d.
Die "Spezielle validierende Pflege" ist ein von Brigitte Scharb entwickeltes geriatrisches Pflegemodell zur Befriedigung psychosozialer Grundbedürfnisse desorientierter, hochbetagter Personen. In diesem individuellen Pflegekonzept wird die Bewahrung und Förderung vorhandener Kompetenzen der Klienten dauerhaft unterstützt und ein Absinken in ein Stadium stärkerer Desorientiertheit nach Möglichkeit verhindert.
Robotik in der Logistik: Qualifizierung für Fachkräfte und Entscheider
Dieses Buch beschreibt den aktuellen Einsatz von Robotiklösungen in logistischen Aufgabenstellungen und den damit zusammenhängenden Qualifizierungsbedarf. Dabei werden Erkenntnisse aus berufs- und ingenieurwissenschaftlichen Erhebungen ausgewertet sowie die Konzeption und Durchführung einer Weiterbildungsmaßnahme für Fachkräfte und Entscheider dargestellt.
- Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft
- Nachhaltige Gewinne durch gebundene Kunden: Eine Analyse des transaktionskostentheoretischen Hold-Up
- Zerspanbarkeit hochwarmfester und nichtrostender Stähle
- Fachdidaktisches Wissen von Grundschullehrkräften: Diagnose und Förderung bei besonderen Problemen beim Rechnenlernen
- Vom lokalen Korporatismus zum europaweiten Wohlfahrtsmarkt: Der Wandel der Governance sozialer Dienste und zugrundeliegende Strategien
Extra info for Das Problem des Übersetzens
Example text
Sie sind Theologen? Ich auch! Sie sind Disputatoren? Ich auch! Sie sind Philosophen? Ich auch! Sie sind Dialektiker? Ich auch! Sie sind Legenten 13? Ich auch! Sie schreiben Bücher? Ich auch! Und will weiter rühmen: Ich kann Psalmen und Propheten auslegen; das können sie nicht. Ich kann dolmetschen; das können sie nicht. Ich kann beten; das können sie nicht. Und um von geringeren Dingen zu reden: Ich verstehe ihre eigene Dialektika und Philosophia besser, denn sie selbst allesamt. Und weiß I überdies fürwahr, daß ihrer keiner ihren Aristoteles 14 verstehet.
Die Auswahl bemüht sich, diese Hauptströme zu berühren, wenn . sie auch keinen erschöpfen kann. 2. Schon eine oberflächliche Betrachtung der Geschichte der Obersetzungstheorien zeigt - im profanen Bereich jedenfalls -, daß das Zeitalter der Romantik und der deutschen Historischen Schule eine einschneidende Zäsur darstellt. Indem diese Bewegungen erst für das Individuelle einer Sprache, eines Zeitalters, eines Dichters den Einleitung XXXI Blick geöffnet, das Gehör geschärft haben, haben sie die Schwierigkeit und Tiefe des Übersetzungsproblems erst freigelegt.
Sie schreiben Bücher? Ich auch! Und will weiter rühmen: Ich kann Psalmen und Propheten auslegen; das können sie nicht. Ich kann dolmetschen; das können sie nicht. Ich kann beten; das können sie nicht. Und um von geringeren Dingen zu reden: Ich verstehe ihre eigene Dialektika und Philosophia besser, denn sie selbst allesamt. Und weiß I überdies fürwahr, daß ihrer keiner ihren Aristoteles 14 verstehet. Und ist einer unter ihnen allen, der ein Proömium 16 oder Kapitel im Aristoteles recht verstehet, so will ich mich lassen prellen 16 • Ich rede jetzt Phi!.