
By Hai Van Duong Dinh
Unternehmen werden zunehmend den Erwartungen der Gesellschaft gerecht und engagieren sich proaktiv für soziale Belange (Corporate Social accountability: CSR). Über die Determinanten der Wahrnehmung sowie der Wirkungsprozesse und Konsequenzen eines solchen Engagements auf Seiten der Konsumenten bestehen bis dato jedoch nur wenige Erkenntnisse. Hai Van Duong Dinh analysiert mittels eines Experimentes diese Themenbereiche. Die Ergebnisse liefern wertvolle Informationen für einen zielgerichteten Einsatz des CSREngagements und eröffnen marktorientierten Unternehmen die Möglichkeit, soziale Verantwortung zu übernehmen und dabei gleichzeitig ökonomische Ziele anzustreben.
Read or Download Corporate Social Responsibility: Determinanten der Wahrnehmung, Wirkungsprozesse und Konsequenzen PDF
Best german_15 books
Jeder kennt jemanden, der unfreiwillig alleine geblieben ist. Einige Männer und Frauen – sogenannte Absolute newbie – hatten sogar noch nie einen accomplice und somit die Möglichkeit, sexuelle Erfahrungen zu sammeln. Wie lässt sich Partnerlosigkeit erklären? Robin Sprenger stellt die bestehenden Erklärungsansätze aus Soziologie, Psychologie und Evolutionspsychologie vor.
Führt Handelsliberalisierung zu Modernisierung und Demokratisierung? Diese Frage untersucht Jakob Farah im vorliegenden Band am Beispiel des Assoziierungsabkommens zwischen der european und Algerien, dessen Kern aus einer Öffnung der algerischen Volkswirtschaft besteht. Mit ihrem modernisierungstheoretischen Ansatz im Rahmen ihrer Mittelmeerpolitik, versuchte die european seit 1995 nicht nur die Volkswirtschaften der südlichen Mittelmeer-Partnerländer zu reformieren, sondern rechnete ebenso mit positiven Effekten auf der politischen Ebene, d.
Die "Spezielle validierende Pflege" ist ein von Brigitte Scharb entwickeltes geriatrisches Pflegemodell zur Befriedigung psychosozialer Grundbedürfnisse desorientierter, hochbetagter Personen. In diesem individuellen Pflegekonzept wird die Bewahrung und Förderung vorhandener Kompetenzen der Klienten dauerhaft unterstützt und ein Absinken in ein Stadium stärkerer Desorientiertheit nach Möglichkeit verhindert.
Robotik in der Logistik: Qualifizierung für Fachkräfte und Entscheider
Dieses Buch beschreibt den aktuellen Einsatz von Robotiklösungen in logistischen Aufgabenstellungen und den damit zusammenhängenden Qualifizierungsbedarf. Dabei werden Erkenntnisse aus berufs- und ingenieurwissenschaftlichen Erhebungen ausgewertet sowie die Konzeption und Durchführung einer Weiterbildungsmaßnahme für Fachkräfte und Entscheider dargestellt.
- Dein Weg zum Prüfungserfolg: Angstfrei durchs Studium: Auswahlverfahren, Referate, Prüfungen, Bewerbungen
- Der Zugang zum Fall: Beobachtungen, Deutungen, Interventionsansätze
- Ingenieurgeologie: Grundlagen und Anwendung
- Von der Dirac-Gleichung zur Quantenelektrodynamik: Eine verständliche Einführung für Studierende der theoretischen Physik
Extra info for Corporate Social Responsibility: Determinanten der Wahrnehmung, Wirkungsprozesse und Konsequenzen
Example text
Ross, W. T. (1997), S. 424. Vgl. Reynolds, S. J. (2007), S. 196. Shaw, D. /Clarke, I. (1998), S. 163. Vgl. Freestone, O. /McGoldrick, P. J. (2008), S. 448. Vgl. Shaw, D. et al. (1999); Ferrell, O. /Gresham, L. G. /Carrigan, M. /Attalla, A. (2001). Vgl. zu negativem ethischen Konsum z. B. Smith, C. (2008), S. 294. /Hendry, J. (1994), S. 80. 28 Kap. B durch eine bewusste Reduzierung des Konsumlevels ausdrücken, um so eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Ebenso entscheiden sich Konsumenten bspw.
2006), S. 88. Vgl. Drumwright, M. /Murphy, P. E. (2001), S. 163 ff. Vgl. Fombrun, C. /Shanley, M. (1990), S. 239; Brown, T. /Dacin, P. A. (1997), S. 80. Vgl. Varadarajan, P. /Menon, A. (1988), S. 59. 3. 21 Gestaltungsparameter des CSR-Engagements Die breite CSR-Definition zeigt auf, dass das soziale Engagement eines Unternehmens vielfältig gestaltet werden kann. Die Unternehmensführung wird sich dabei für jene Ausgestaltung des CSR-Engagements entscheiden, die unter einer Vielzahl unterschiedlicher Optionen die geeignetste zur Erreichung der Unternehmens- und Nachhaltigkeitsziele ist.
1997), S. ; Crane, A. et al. 2008, S. 11. 30 Kap. 121 Obgleich der Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen Erfolg versprechend zu sein scheint, folgen damit verbundene ökonomische Ziele jedoch keineswegs zwangsläufig. 123 Tab. 124 STABILITÄTSPOTENZIALE Verbesserte Informationsgenerierung: Stabilität der Transaktionsbeziehung: x Auskunftsbereitschaft x Habitualisierung des Kaufs x Interaktionsbereitschaft x Erhöhte Toleranz x Beschwerdebereitschaft x Treue x Vertrauensvorteile x Resistenz ggü. anderen Anbietern WACHSTUMSPOTENZIALE Verbesserte Kundenpenetration: Referenzen: x Gesteigerte Kauffrequenz x Weiterempfehlungsabsicht x Gesteigerte Kaufintensität x Mund-zu-Mund Kommunikation x Cross- und Up-Selling Potenziale x Kundenvermittlung GEWINNPOTENZIALE Kostenersparnisse: Erlössteigerungen: x Effiziente Kundenbetreuung x Wachstumseffekte x Geringere Kundenberatung x Cross-Selling Erlöse x Geringere Streuverluste x Preispremiumpotenziale Tab.