
By Ralph-Hardo Schulz
Das Lehrbuch über Codierungstheorie für Mathematik- und Informatik-Studenten setzt außer elementarem Grundwissen keine besonderen Kenntnisse voraus. Angesprochen werden Themen aus den Gebieten: Quellencodierung, Prüfzeichenverfahren, fehlerkorrigierende Codes und Kryptosysteme. Begriffe, Methoden und Sätze sind bis ins aspect ausführlich dargestellt und durch viele einfache Beispiele erläutert.
Ergänzend zur 1. Auflage sind als Themen u.a. hinzugekommen: DVD-Datenträger, MDS-Codes und Bögen, Codes über Z4, Quantencodes, Zero-Knowledge-Protokolle, Quantenkryptographie und elliptische Kurven in der Kryptographie.
Read or Download Codierungstheorie - Eine Einfuhrung German PDF
Best german books
Like New! !!
Datenbankentwicklung in IT-Berufen GERMAN
Mit Hilfe der derzeit verbreitetsten Datenbanksysteme - MS entry und MySQL - werden die Grundlagen von Datenbanksystemen an praktischen Beispielen behandelt. Die leicht nachvollziehbare Darstellung ist anwendungsorientiert und wird durch viele Übungen ergänzt. Ein kompaktes Lehrbuch für die Thematik Datenbanken im Berufsfeld IT-Berufe.
- Dokumentations- und Ordnungslehre: Theorie und Praxis des Information Retrieval, 5.Auflage (eXamen.press)
- Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis
- Aufbau und Ablauf einer IT-Integration unter Berucksichtigung spezifischer rechtlicher Aspekte: Phasenmodell und Vorgehenskonzept
- Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker
- Die Idee der Sprache in der Tradition des Humanismus von Dante bis Vico (Archiv fur Begriffsgeschichte)
- Die Contergankatastrophe - Eine Bilanz nach 40 Jahren (Deutsches Orthopadisches Geschichts- und Forschungsmuseum (Jahrbuch, 6))
Extra info for Codierungstheorie - Eine Einfuhrung German
Example text
Der Aufstand der Polen gegen die Russen löste im Europa der nationalen, zentralstaatlichen Bestrebungen eine große Polenbegeisterung aus. Die Anspielung nimmt außerdem Bezug auf die angeblich adlige Herkunft Wenzel Strapinskis als polnischer Graf, 5. WORT- UND SACHERLÄUTERUNGEN 35 zeigt aber gleichzeitig, durch den Hinweis auf die zerstochenen Finger, auch deutlich den Zweifel seines Gegenspielers Melcher Böhni an der Echtheit seines Adels. 16,30 das Sausergelüste … gebüßt: die Lust auf eine Zechpartie beendet.
Es sind angesehene Bürger, »umsichtige Geschäftsmänner, mehr schlau als vernagelt« (22), die durch ehrliche Geschäfte und geschicktes Geschäftsgebaren zu Wohlstand gekommen sind, der sie aber keineswegs zu Müßiggang und Verschwendung verleitet. Sie folgen pedantisch einem festgelegten Tagesrhythmus, zu dem der Kaffee ebenso wie »das tägliche Spielchen um denselben« (12) gehören. Ironisch verweist Keller auf die Weltläufigkeit dieser Herren, die sich nicht aus eigener Anschauung und Erfahrung herleitet, sondern aus den Berichten ihrer »Verwandten und Genossen in aller Welt« (13).
13,5 Stockzähnen: mundartlich für Backenzähne. Wenn jemand auf »seinen Stockzähnen lächelt«, so wird damit ein verhaltenes, kaum merkliches Lächeln bezeichnet, das die Überlegenheit des Lächelnden über den Belächelten deutlich machen soll. 13,12 Comptoirstuhl: Kontor, Büro, Geschäftszimmer. 13,22 Polacke: Pole, poln. »polak«. Die Bezeichnung wurde erst später pejorativ gebraucht. 13,33 Kompagnon: Geschäftspartner, Mitinhaber, Teilhaber einer Firma. 14,26 Witz: Hier im Sinne von ›Geist, Verstand‹ verwendet.