
By Kurt Hirschfeld
Read Online or Download Baustatik: Theorie und Beispiele 5. Aufl. (Klassiker der Technik) PDF
Similar german books
Like New! !!
Datenbankentwicklung in IT-Berufen GERMAN
Mit Hilfe der derzeit verbreitetsten Datenbanksysteme - MS entry und MySQL - werden die Grundlagen von Datenbanksystemen an praktischen Beispielen behandelt. Die leicht nachvollziehbare Darstellung ist anwendungsorientiert und wird durch viele Übungen ergänzt. Ein kompaktes Lehrbuch für die Thematik Datenbanken im Berufsfeld IT-Berufe.
- Himmelsdiebe
- Die grosse sozialistische Kulturrevolution in China: (5)
- Das Monstrum Tommyknockers
- Kalte Heimat: Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945
- Organisation als Nachrichtenfaktor: Wie das Organisatorische den Content von Fernsehnachrichten beeinflusst
- Customer-Relationship-Management-Systeme unter Nutzung mobiler Endgerate german
Extra resources for Baustatik: Theorie und Beispiele 5. Aufl. (Klassiker der Technik)
Sample text
Ein Auflagerist unverschieblich (fest), die anderen sind in Richtung der Stabachse verschieblich ausgebildet (Abb. 50). Bei allgemeiner Belastung treten hier 6 unbekannte Stiitzkrafte auf. Zur Berechnung stehen aber nur 3 Gleichgewichtsbedingungen zur Verfugung. Das System ist daher M = 6 — ? = 3 fach statisch unbestimmt. AuBer den 3 Gleichgewichtsbedingungen sind noch 3 weitere Glei^ 2^ s S S chungen erforderlich, um die 7 z r 1 1 Stiitzkrafte u n d damit auch Abb. 50 ^ 6 Schnittkrafte M, Q u n d N ermitteln zu konnen.
Die Komponenten von Ki sind die Polstrahlen 1 und 2, diejenigen von K2 die Polstrahlen 2 und 3 usw. Dabei loschen sich die inneren Komponenten 2 bis 4 jeweils und es verbleiben nur noch die Randstrahlen 1 und 5 als Komponenten von R. ^) Das Seileck. Um die Wirkungslinie der Resultierenden zu finden, miissen die Polstrahlen aus dem Krafteck parallel verschoben und mit den Kraften K im Lageplan zum Schnitt gebracht werden. Umgekehrt liefert die Schnittstelle der auBeren Strahlen, die die Komponenten von R sind, die Wirkungslinie von R.
Das System ist daher M = 6 — ? = 3 fach statisch unbestimmt. AuBer den 3 Gleichgewichtsbedingungen sind noch 3 weitere Glei^ 2^ s S S chungen erforderlich, um die 7 z r 1 1 Stiitzkrafte u n d damit auch Abb. 50 ^ 6 Schnittkrafte M, Q u n d N ermitteln zu konnen. I m folgenden soil ein Formelausdruck entwickelt werden, der die Ermittlung des Grades der statischen Unbestimmtheit gestattet. Werden zwei oder mehrere Stabe durch ein Gelenk miteinander verbunden, so ist die Kenntnis der Zwischenkrafte a m Gelenk erforderlich.