
By Silke Bothfeld, Werner Sesselmeier, Claudia Bogedan
Mit der Einführung des AFG 1969 wurde die aktive Arbeitsmarktpolitik in Deutschland nicht nur als device des Marktausgleichs kodifiziert, sondern diese als ein 'emanzipatorisches Projekt' in den sozialpolitischen Kontext der Bundesrepublik eingeführt. Seitdem hat sie - in mehreren Etappen - einen tief greifenden Gestaltwandel erfahren, bis hin zur jüngsten Revision ihres Instrumentariums und ihrer Leistungsseite. In 24 Kapiteln bietet dieser Band eine examine der Grundprinzipien der deutschen Arbeitsmarktpolitik, analysiert die einzelnen Teilbereiche unter dem Aspekt einer veränderten Grundlogik, hinterfragt die veränderten Steuerungslogiken und die Rolle der beteiligten Akteure und thematisiert Herausforderungen, auf die die Arbeitsmarktpolitik zukünftig reagieren muss.
Read Online or Download Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft: Vom Arbeitsforderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III PDF
Similar german books
Like New! !!
Datenbankentwicklung in IT-Berufen GERMAN
Mit Hilfe der derzeit verbreitetsten Datenbanksysteme - MS entry und MySQL - werden die Grundlagen von Datenbanksystemen an praktischen Beispielen behandelt. Die leicht nachvollziehbare Darstellung ist anwendungsorientiert und wird durch viele Übungen ergänzt. Ein kompaktes Lehrbuch für die Thematik Datenbanken im Berufsfeld IT-Berufe.
- Vom Wildwerden der Städte
- Buch der Neuen Sonne 05 - Die Urth der Neuen Sonne
- Die gemeinnutzige GmbH: Errichtung und Besteuerung einer gGmbH
- Demokratieförderung und Friedenskonsolidierung: Die Nachkriegsgesellschaften von Guatemala, El Salvador und Nicaragua
Extra info for Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft: Vom Arbeitsforderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III
Example text
2007): Von der Verteilung zur Teilhabe. Sozialhilfe- und arbeitsmarktpolitische Gerechtigkeitsdiskurse unter Rot-Grün. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades einer Doktorin der Philosphie, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU Berlin. 10. September 2007. Unveröff. Manuskript. Heinze, R. G. (2002): Die Berliner Räterepublik: viel Rat – wenig Tat? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Hinsch, W. (2002): Gerechtfertigte Ungleichheiten. Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Heidelberg: Springer. Knuth, M. (2000): How long does it take to turn around a Tanker? Worker displacement and preventive Labour Market Policy in Germany. /Wink, R. ) (2000): Preventing Unemployment in Europe. A new Framework for Labour Market Policy. Cheltenham: Edgar Elgar. 65-87. /Eichhorst, W. (2008): Erwerbslosigkeit, Aktivierung und soziale Ausgrenzung, Deutschland im internationalen Vergleich. In: WISO Diskurs, Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Dezember 2008, Bonn.
Zudem dient der Bedarfscharakter der neuen Grundsicherung als Rechtfertigung dafür, ihre Höhe an der der Sozialhilfe zu orientieren und den Zugang zur Transferleistung durch niedrige Vermögensfreibeträge auf die Gruppe der „wirklich Bedürftigen“ zu konzentrieren. Die Statusunterschiede zwischen Sozialhilfe- und ArbeitslosenhilfeempfängerInnen werden auch hinsichtlich ihrer Verpflichtung zur Arbeitsaufnahme eingeebnet. Letztere waren, da sie sich im Rechtskreis des Sozialgesetzbuch III befanden, niedrigeren Zumutbarkeitserwartungen ausgesetzt als SozialhilfeempfängerInnen, die zu Tätigkeiten herangezogen werden konnten, die lediglich mit einer Mehraufwandsentschädigung vergolten wurden.